Ausgewählte Beweise

Videobibliothek

Spinalonga - Die Insel der Aussätzigen (Drohne)

Ein Video, das aus Drohnenaufnahmen entstanden ist.

Dauer: 2 Minuten.


Letzte Worte (1968)

Im Jahr 1968 drehte der damals junge und heute berühmte deutsche Regisseur Werner Herzog eine experimentelle Dokumentation mit dem Titel "Letzte Worte". Das Thema war der beste Lyra-Spieler Kretas, der einen Großteil seines Lebens in der Leprakolonie von Spinalonga verbracht hat und als alle Leprakranken von dort weg gingen, blieb er allein auf der Insel und weigerte sich zurückzukehren. Mit dieser Dokumentation gewann er den ersten Preis beim Oberhausen Film Festival. Aufnahmen von der Insel, den Straßen und dem Friedhof.

Dauer: 13 Minuten.


Kreta ohne Götter (1935) - Filmausschnitt

Ausschnitt aus dem Dokumentarfilm "Kreta ohne Götter". Regie führten René Zuber (1902-1979) und Roger Leenhardt (1903-1985) im Jahr 1934, produziert von Les Films du Compas, das im selben Jahr von den beiden Filmemachern gegründet wurde.

Der Film, der als eine Reise durch die Dörfer und Landschaften Kretas konzipiert war, enthält eine ethnografische Dimension. Ein Teil davon ist der Insel Spinalonga gewidmet, die damals von Leprakranken bewohnt wurde. Der Fotograf und Filmemacher René Zuber gründete im Jahr 1934 auch die erste Fotografen-Kooperative, die Alliance photo, die eine wichtige Rolle in der Geschichte der Fotografie zwischen den beiden Weltkriegen spielen würde.

Dauer: 4 Minuten.


Die Insel der Leprakranken

Material aus verschiedenen Produktionen, das zu einem Video zusammengestellt wurde.

Dauer: 11 Minuten.

Spinalonga (1927) - Besuch von Charles Nicolle (Filmausschnitt)

Im September 1927 reist der französische Nobelpreisträger und Arzt Charles Nicolle (1866-1936) aufgrund eines dringenden Antrags von Georges Blanc, damals Direktor des Pasteur Instituts in Athen, und dem kretischen Arzt Michail Katapotis einem großen Verfechter der Leprakranken - mit seinem Sohn und dem Schriftsteller Georges Duhamel nach Kreta. Dabei besuchen sie das Leprakrankenhaus in Spinalonga, begleitet von dem Landarzt E. Perakis, Georges Blanc, Michail Katapotis sowie verschiedenen kretischen Beamten. Wir können vermuten, dass der kurze Film, von dem hier ein Ausschnitt gezeigt wird, von Charles Nicolles Sohn gedreht wurde.

Nach seiner Rückkehr nach Paris schreibt Charles Nicolle einen Artikel für die französische Zeitschrift L'Illustration, der am 24. November 1928 veröffentlicht wird. In diesem Artikel beschreibt er die traurigen Lebensbedingungen, die er auf der Insel vorgefunden hat, sowie den Mangel an medizinischer Versorgung für die Patienten. Er schickt auch auf eigene Kosten 10.000 Dosen des Medikaments Hygranol nach Spinalonga, das bis dahin als das einzige Medikament galt, das eine gewisse Wirkung gegen die Lepra hatte.

Dauer: 3 Minuten.