Epaminondas Remoundakis (1914-1978): ein Adler ohne Flügel

"Märtyrer und Heiliger der griechischen Leprakranken", Epaminondas Remoundakis prägt mit seinem Leben und seinem Handeln die Hansen-Bewegung in Griechenland.

Geboren in der Region Sitia, obwohl er in jungen Jahren erkrankt, gelingt es ihm, der Gefangenschaft zu entkommen, indem er nach Athen flieht. Dort setzt er seine Schulausbildung fort und schreibt sich in die juristische Fakultät ein. Als Drittklässler wird er im Alter von 22 Jahren in das Leprakrankenhaus von Agia Barbara eingesperrt und entscheidet sich einige Monate später freiwillig nach Spinalonga zu gehen, wo sich auch seine Schwester befindet.

Seine Ankunft auf der Insel am 11. März 1936 markiert eine Zeit des Wandels für das Leben der Hansen-Kranken auf Spinalonga. Zu dieser Zeit wird die Vereinigung "Bruderschaft der Spinalonga-Kranken, Agios Panteleimon" gegründet, die erste ihrer Art in Griechenland, deren Ziel es ist, die Lebensbedingungen der Kranken zu verbessern und "alle kulturellen Mittel zu erlangen, die den Verfall und die Verzweiflung der Kranken mildern könnten", wie es in ihrer Satzung heißt. Dank des Kampfgeistes der "Bruderschaft", in der Remoundakis eine führende Rolle spielt, werden langjährige Forderungen der Kranken erfüllt, die Lebensbedingungen verbessert und der Alltag der Eingesperrten verändert.

E. Remoundakis bei einer Rede im Krankenhaus von Agia Varvara im Jahr 1961. © Archiv Doxa Mavroeidi.

Nach der Schließung des Leprakrankenhauses werden Remoundakis und seine Frau Tasia zur Antilepra-Station von Agia Barbara in Attika verlegt. Dort setzt er seinen kämpferischen Einsatz fort, um auf die Probleme der Leprakranken und das Stigma, das die Krankheit verursacht, aufmerksam zu machen. Dort diktiert er seine Autobiografie, da er seine Sicht verloren hat, welche unter dem Titel "Ein Adler ohne Flügel" veröffentlicht wird.

Fotogallerie

Epameinondas Remoundakis und seine Frau Tasia am Antileprosy-Station Athen. © Archiv Maurice Born

Epameinondas Remoundakis am Antileprosy-Station Athen. © Archiv Maurice Born

Epameinondas Remoundakis im Jahr 1933. © Archiv von Despina G. Giakoumaki