Giuseppe Gerola (1877 - 1938): ein vielversprechender Forscher auf Kreta

Ein italienischer Kunsthistoriker und Archäologe. Mit solider historisch-philologischer Ausbildung und Interesse an der Kunstgeschichte und Architektur wurde Giuseppe Gerola im Jahr 1899 von seinem Landsmann, dem klassischen Archäologen Federico Halbherr, ausgewählt, um die architektonischen und künstlerischen Überreste der venezianischen Herrschaft auf der Insel Kreta im Auftrag des Instituts für Wissenschaften, Literatur und Kunst von Venedig zu dokumentieren. Innerhalb von zweieinhalb Jahren (Anfang 1900 - Juli 1902) sammelte Gerola einiges an Material, das er anschließend in einem Zeitraum von fast dreißig Jahren (zwischen 1905 und 1932) in vier monumentalen Bänden veröffentlichte und ihm 1933 den Mussolini-Preis der Accademia d'Italia einbrachte.

Im Dezember 1901 besuchte er die Provinz Merambello und Spinalonga, um die Festung zu dokumentieren und zu fotografieren. Seine Zeugenaussage ist von unschätzbarem Wert, da die Funktion des Leprakrankenhauses einige Jahre später Veränderungen im Denkmal- und Gebäudebestand der Insel mit sich brachte.

©Vikelaia Städtische Bibliothek Heraklion, Archivabteilung, Sammlung G. Gerola