Allgemeiner Überblick über die Region, in der Allus lag. ©Ephorate of Underwater Antiquities. Büro Kreta

Olous: eine versunkene Stadt

In der Nähe von Elounda, in der Region Poros, sind die Ruinen der antiken Stadt Olous erhalten geblieben, von denen ein Teil im Meer versunken ist.
Das Küstendorf Olous war das städtische Zentrum der gleichnamigen Stadt-Staat.

Unser Wissen über die Geschichte der Stadt stammt hauptsächlich aus den Inschriften der hellenistischen Periode sowie aus den Funden der Ausgrabungen. Der Fund einer Ansammlung von Opfergaben in Felsspalten auf der Halbinsel Spinalonga (oder Insel), hauptsächlich Gefäße und Statuen, die vom 7. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. datieren, deutet auf die Verehrung einer weiblichen Gottheit hin und steht in Verbindung mit einem Tempel oder einem Freiluft-Heiligtum. Sie weisen sogar auf eine Besiedlung in der Region hin, sowie auf Beziehungen hauptsächlich zu Rhodos, aber auch zu Attika und Korinth.


In der hellenistischen Epoche ehrten die Olous-Bürger mit Beschlüssen Bürger kretischer Städte sowie außerkretischer Gebiete. Die Stadt schloss Allianzen mit anderen kretischen und nicht-kretischen Städten, während die Grenzkonflikte mit Lato, der benachbarten Stadt-Staat, bekannt sind. Die Friedhöfe befanden sich an der Stelle, an der sich heute die Siedlung Schisma Eloundas befindet.

Auf den Münzen der Stadt ist möglicherweise Zeus Tallaios, eine der Hauptgottheiten der Stadt, abgebildet, sowie die Nymphe Britomartis, deren hölzene Statue (Xoano), die von Daedalus gemacht wurde, sich in einem Heiligtum der Stadt befand, wie der Reisende Pausanias berichtet.

Die Stadt unterstützt ihre Wirtschaft durch den Seehandel, die Fischerei, den Olivenanbau, die Lohnarbeit sowie den Abbau und Export von Schleifsteinen, dem sogenannten "Naxos-Stein". Sie unterhält enge Beziehungen zu Städten auf dem griechischen Festland und den Inseln der Ägäis und darüber hinaus. Die Stadt entwickelt sich weiter, auch nach der Eingliederung von Kreta in das römische Reich. Die großen christlichen Tempel, die im 5. Jahrhundert n. Chr. in Poros und im Hafen von Kolokytha erbaut wurden, bezeugen, dass die Stadt weiterhin blüht, möglicherweise bis zum 7. Jahrhundert n. Chr.

Fotogallerie

Die Region von Poros, der Isthmus, der die Halbinsel Spinalonga mit der gegenüberliegenden Küste verbindet, wo Allus lag. ©Ephorate of Underwater Antiquities. Büro Kreta

Luftaufnahme der Region von Poros, wo die antike Stadt lag. ©Gemeinde von Agios Nikolaos

Überreste eines versunkenen Turms in Poros Elounda. ©Ephorate of Underwater Antiquities. Büro Kreta

Tonfrauenbüste-Weihung, die auf der Insel gefunden wurde. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi