Dieses Kleintor wurde mehr genutzt als das westliche Haupttor, da aufgrund der Winde der Zugang zum Südpier einfacher ist. Heute ist es der Haupteingang für Besucher, die aufgrund seiner geringen Größe und der Dunkelheit überwältigt werden, die sie ins Innere der Festung zieht.

Kleines Südtor

Das kleine Südtor wird gleichzeitig mit der Tiepolo-Bastion während der ersten Bauphase der Festung (1579-1584) errichtet. Teilweise in den natürlichen Fels gegraben, hat es die Form einer 21,00 m. langen gewölbten Galerie und hat acht Verstärkungsbögen aus Kalkstein. Anfangs war seine Höhe höher und es hatte einen gestaffelten Zugang zum Innenraum mit Steinstufen. Während der Zeit der Leprakolonie wird sein Inneres mit Zement beschichtet. Aufgrund der am Eingang erhaltenen Eisenwirbel (Scharniere) wurde der Schluss gezogen, dass es sich um zwei aufeinanderfolgende Türen handelte.

Während der venezianischen Zeit erfüllte das Kleintor einen Hilfszweck. In osmanischer Zeit bietet es Zugang zum Zollamt und zu den anderen Gebäuden des südlichen Piers, während es in der Zeit der Leprakolonie zum Amtsgericht und zum Unterhaltungsraum der Patienten.

Dieses Kleintor wurde mehr genutzt als das westliche Haupttor, da aufgrund der Winde der Zugang zum Südpier einfacher ist. Heute ist es der Haupteingang für Besucher, die aufgrund seiner geringen Größe und der Dunkelheit überwältigt werden, die sie ins Innere der Festung zieht.

Fotogallerie

Der Tiepolo-Vorhof von oben. Im Hintergrund rechts ist der Eingang des Südtors zu erkennen. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Ansicht des Südtors von innen der Festung heute. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Innenansicht des Säulengangs des Südtors, wo die Verstärkungsbögen zu sehen sind. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Der Eingang zum Südtor. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi

Ansicht des Südtors von innen der Festung auf einem Foto von G. Gerola aus dem Jahr 1901 ©Vikelaia Municipal Library of Heraklion, Archives Department, G. Gerola Collection