Der Tempel des Heiligen Georg von Nordwesten. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Kirche von Agios Georgios

Die kleine orthodoxe Kirche von Agios Georgios befindet sich auf der östlichen Seite der Insel und stammt aus der Zeit des Kretischen Krieges (1645-1669). In seiner jetzigen Form besteht es aus zwei Räumen, einem Kirchenschiff und einem seitlichen Narthex. In einem Entwurf des venezianischen Ingenieurs Filippo Verneda aus dem Jahr 1653 ist die Kirche mit zwei Seitenschiffen und zwei Nischen des Allerheiligsten dargestellt. Dies lässt vermuten, dass das zweite Kirchenschiff zerstört und im rekonstruierten Zustand als Narthex verwendet wurde.

Die Widmungsinschrift, ursprünglich in der Prothese des Allerheiligsten platziert und heute am Eingang der Kirche eingebaut, erwähnt das Datum des 2. Februar 1661 sowie den Namen des Widmers Ioannis Psalidis, Baumeister aus Sitia. Dieses Datum fällt mit der Einweihung der Kirche zusammen.

Während der osmanischen Zeit wurde die Kirche als Residenz genutzt, während der Zeit der Leprakolonie wurde die Kirche renoviert und dem Heiligen Georg gewidmet. Während der Restaurierungsarbeiten in der Zeit von 1998 bis 1999 wurden in der Umgebung geschnitzte Gräber aus der venezianischen Zeit entdeckt.

Transkription der Inschrift:

Am 2. Februar 1661. Gedenke, Herr, deines Knechtes Ioannis Psalidis, Baumeister aus Sitia, und seiner Frau Eleni, und seines Vaters und seiner Mutter, Michail und Eleni, und ihrer Kinder.

Fotogallerie

Ansicht des Tempels des Heiligen Georg von Nordosten. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Ansicht des Tempels von Norden. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi

Der Tempel von Westen.. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Der Eingang des Tempels des Heiligen Georg. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi

Der Eingang des Tempels mit der Stifterinschrift daneben eingebettet. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Die Stifterinschrift von Ioannis Psalidis, in der das Einweihungsdatum des Tempels vermerkt ist: 2. Februar 1661. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Das Ikonostas im Inneren des Heiligen Georg. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.