Alle und Salinen Luftaufnahme von den Salinen von Elounda. ©Gemeinde von Agios Nikolaos

Salinen

Im Inneren des Golfs von Elounda, auf dem Weg von der Siedlung Schisma zur Halbinsel Spinalonga, befinden sich wahrscheinlich seit der byzantinischen Zeit die Salinen. Die Venezianer nutzten sie seit den ersten Jahren ihrer Präsenz auf der Insel. Die Anzahl der Salinen wuchs und die Salzproduktion intensivierte sich nach dem Verlust von Zypern im Jahr 1571 und der Befestigung von Spinalonga im Jahr 1579.

Basierend auf archivarischen Zeugnissen gab es zwei Salinenkomplexe, einen in Inneren Elounda, der teilweise bis heute erhalten ist, und einen kleineren in Äußeren Elounda, an der Stelle des heutigen Platzes der Siedlung Schisma. In den Quellen werden drei Arten von Verdunstungsbecken erwähnt (Seen - Kochtöpfe - Pfannen), die allmählich eine geringere Tiefe hatten. Eine kleine Anzahl der Salinen befand sich im Besitz des Staates, während die meisten an einheimische Feudalherren verpachtet waren, hauptsächlich aus Furni. Die Arbeiter, die in den Salinen arbeiteten, kamen hauptsächlich aus den Dörfern von Furni. Aus den temporären Unterkünften entwickelten sich die heutigen Küstendörfer von Elounda.

Im Jahr 1653 zerstörten die Venezianer die Salinen, um den Osmanen kein Einkommen zu verschaffen, die sie bereits nutzten und die sie bald wieder aufbauten.

Die Salinen waren bis in die 1970er Jahre im Besitz des Griechischen Salzmonopols in Betrieb.

Fotogallerie

Die Salinen in Inneren und Äußeren Elounda. Detail aus einer Zeichnung des venezianischen Ingenieurs Francesco Basilicata (1618). ©Verlag "Mikros Nautílos" - Vikelaia Library - Association of TEDEK Crete

Ansicht der Salinen, wie sie heute erhalten sind. ©Ephorate of Underwater Antiquities. Office of Crete

Plan des Hafens von Spinalonga des venezianischen Ingenieurs Francesco Basilicata (1638). An der innersten Stelle der Bucht sind die Salinen (saline) zu erkennen. ©Verlag "Mikros Nautilos". Heraklion