Die südwestliche Quermauer der Siedlung und das Carbonana-Tor ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Carbonana-Tor

Das Tor verdankt seinen Namen dem Kommandanten der Garnison von Spinalonga, Rafaele Carbonana, und wird auch als Tor der Ebene (Portello del Piano) bezeichnet. Es wurde Anfang 1586 erbaut und ist der Haupteingang zur zweiten Befestigungszone. Von seinem Inneren aus führt die Hauptstraße der Festung.

Seine Form ist einfach, aber besonders imposant, da es an der inneren Nordseite eine große gewölbte Öffnung hat. Im Tor befinden sich alte Wandverkleidungen, die mit einer Kelle verziert sind, und auf seinem Bogen sind venezianische Wappen eingraviert, was nicht oft vorkommt. Auf der gewölbten Tür ist ein roter Teil eines Emblems in der Mitte sowie ein Teil einer Inschrift links von der osmanischen Zeit zu sehen, die zur Zeit der Leprakolonie weiß getüncht wurde, um die Inschrift zu schreiben: Kafeneion Romanzo [Eigentümer] A. Lesiotis, die sich auf eines der beiden Kaffeehäuser bezieht, die auf der Insel betrieben wurden und sich in der Nähe des Tors befanden.

Fotogallerie

Außenansicht des Carbonana-Tors auf einem Foto von G. Gerola aus dem Jahr 1901. ©Vikelaia Municipal Library of Heraklion, Archives Department, G. Gerola Collection

Ansicht des Carbonana-Tors von Norden. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Auf dem Bogenportal des Carbonana-Tors und unter der Kalksteinschicht mit der Inschrift, die sich auf das Café aus der Zeit des Leprakolonies bezieht, sind ein rotes Teil eines Wappens in der Mitte und ein Teil einer Inschrift links zu erkennen, die möglicherweise mit den einheimischen Janitscharen in Verbindung stehen, welche auf der Insel leben. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi