Der Halbmond Barbariga von Süden. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Halbmond Barbariga, Moceniga oder Veniera

Um die Südfront der Festung im Falle eines Angriffs vom gegenüberliegenden Hügel der Halbinsel Kolokytha zu schützen, errichteten die Venezianer eine Festung in Form eines Halbmonds (Mezzaluna). Sie nennen es Barbariga zu Ehren des ersten Verwalters der Festung Agostino Barbarigo, aber es ist auch unter den Namen von zwei anderen venezianischen Beamten bekannt, dem Generalverwalter des Königreichs Kreta Zuanne Mocenigo, der 1581 den Grundstein legte, und dem Verwalter der Festung Lorenzo Venier, der den Bau überwachte.

Es ist ein Projekt von monumentalen Dimensionen und hervorragender Konstruktion. Die Mondsichel hat einen dicken Körper aus Steinen und Erde, die außen mit Kalksteinen ausgekleidet ist. Fünf gewölbte Kanonenpforten sind in ihrer Dicke geöffnet. Vier sind dem Hügel von Kolokytha und die äußerste nach Osten der Mündung des Hafens zugewandt. Der obere Teil, in dem sich alle 33 Zinnen befinden, wurde wahrscheinlich später gebaut. Äußerlich hat es eine Relieftafel, die das Symbol von Venedig, den geflügelten Löwen des Heiligen Markus, und eine heute nicht sichtbare Inschrift mit dem Namen des Gründers Mocenigo darstellt, während darunter drei zerstörte Wappen zu sehen sind.

Fotogallerie

Die Südfront des Forts von Spinalonga mit dem Halbmond Barbariga auf dem Gipfel des Hügels der Insel. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi

Blick auf den Halbmond Barbariga von Süden. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Blick auf den Halbmond Barbariga von Südwesten. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Der Halbmond Barbariga auf einem Foto von G. Gerola aus dem Jahr 1901. ©Vikelaia Municipal Library of Heraklion, Archives Department, G. Gerola Collection

Nahaufnahme der Reliefplatte mit dem Löwen des Heiligen Markus. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Innenansicht der Halbmond Barbariga von Westen. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Innenansicht des Halbmonds Barbariga. Man kann die Treppe erkennen, die zum Korridor führte, also dem Gang, in dem die Soldaten sich bewegten, und den gepflasterten Platz. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi.

Innenansicht der Halbmond Barbariga auf einem Foto von G. Gerola aus dem Jahr 1901. ©Vikelaia Municipal Library of Heraklion, Archives Department, G. Gerola Collection

Das Innere des Halbmonds Barbariga. ©Ephorate of Antiquities of Lasithi